![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900. Politik unter dem “Stempel der Beruhigung” im Zeitalter der Nervosität, Hamburg 2007. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
“Als Hohenlohe 1894 das Amt des Reichskanzlers übernahm, hoffte der Fünfundsiebzigjährige auf eine kurze Interimszeit. So hat ihn auch die Forschung ganz überwiegend gesehen: ein Greis, gezeichnet durch Altersmüdigkeit und zunehmende Resignation im Amt. Gegen dieses Bild schreibt der Autor. Mit Erfolg.” Dieter Langewiesche in der FAZ, 25.5.2007 |
|||||
![]() |
![]() |
Auf Widerruf, in: Schule - Bildung - Gesellschaft. 50 Jahre Helmholtz-Gymnasium, Bonn 2011, S. 56-63. |
![]() |
![]() |
Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901). Der letzte Patriot, in: Alma Hannig, Martina Winkelhofer-Thyri (Hg.): Die Familie Hohenlohe. Eine europäische Dynastie im 19. und 20. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 2013, S. 77-105. |
![]() |
![]() |
Die unvollendete Einheit. Konflikte und Integrationsprobleme nach der Reichsgründung, in Praxis Geschichte 3/2014, S. 46-49. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rezensionen |
|||||
2006 |
|||||
“Hartwig Brandt: Europa 1815-1850”, in: Praxis Geschichte 3/2006, S. 52. |
![]() |
![]() |
„Hans-Ulrich Thamer: Die Französische Revolution“ und „Wolfgang Kruse: Die Französische Revolution”, in: Praxis Geschichte 6/2006, S. 50. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2007 |
|||||||||||||
“Dietrich Beyrau: Petrograd, 25. Oktober 1917”, in: Praxis Geschichte 1/2007, S. 56. |
|||||||||||||
“Peter Hilsch: Das Mittelalter - die Epoche”, in: Praxis Geschichte 2/2007, S. 52. |
|||||||||||||
2008 |
|||||||||||||
“Wilfried Loth: Das Kaiserreich”, in: Praxis Geschichte 1/2008, S. 51. |
|||||||||||||
“Sebastian Conrad: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich”, in: Praxis Geschichte 1/2008, S. 51. |
|||||||||||||
“Dieter Gessener: Die Weimarer Republik”, in: Praxis Geschichte 6/2008, S. 54. |
|||||||||||||
2010 |
|||||||||||||
“Ralf Georg Reuth: Hitlers Judenhass. Klischee und Wirklichkeit”, in: Praxis Geschichte 4/2010, S. 54. |
|||||||||||||
2011 |
|||||||||||||
“Jens Schneider: Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10, Jahrhundert”, in: Praxis Geschichte 1/2011, S. 54. |
![]() |
![]() |
“V. Stalmann: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1819–1901. Ein deutscher Reichskanzler”, in: Francia-Recensio (2/2011). (23.07.2011) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
“J. Wilms: Napoleon. Eine Biografie”, in: Praxis Geschichte (5/2011), S. 54. |
||||||||||||
“Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg. Berlin 2011”, in: H-Soz-u-Kult, 14.10.2011. |
||||||||||||
2013 |
||||||||||||
“Wolfgang Benz (Hg.): Vorurteil und Genozid. Ideologische Prämissen des Völkermords”, in: HPB 3/2013, S. 321f. |
||||||||||||
Übersetzungen |
||||||||||||
James Bjork: Getrennt durch einen gemeinsamen Glauben. Die Organisierung katholischer Arbeiter in Oberschlesien 1870-1914, in: Claudia Hiepel, Mark Ruff (Hg.): Christliche Arbeiterbewegung in Europa, Stuttgart 2003, (Konfession und Gesellschaft, Bd. 30) S. 176-198. |
||||||||||||
aus dem Amerikanischen von Olav Zachau |
||||||||||||
Karl-Joseph Hummel: Facts – Interpretation – Questions. Where is Research on Catholicism headed?, in: Association of Contemporary Church Historians, Newsletter, December 2003, Vol. IX, no . 12. |
||||||||||||
aus dem Deutschen von Olav Zachau |